There’s such a thing as “too much information”, especially for
5 to 7 June 2025, Waterfront Hotel, London
Fenecon GmbH // Vorstand OpenEMS Association e.V.
Christof Wiedmann (62) macht seit 2008 Vertrieb, Marketing und Produktmanagement für Stromspeicher, seit 2005 bei Fenecon und Gründungsvorstand der OpenEMS Ass. Business Development und Marketing sind seine heutigen Aufgaben.
EnQS GmbH
Dr.-Ing. Birger Becker ist Gründer der EnQS GmbH, ein Karlsruher Dienstleister rund um vernetzte Energiemanagementsysteme. Nach dem Informatikstudium (2003 bis 2009) an der Universität Karlsruhe (TH) promovierte er am FZI Forschungszentrum Informatik (2009 bis 2014) im Themenfeld der angewandten Energieinformatik. Parallel leitete er die Abteilung „intelligente Information und Kommunikation“ am FZI und baute das Energy Smart Home Lab am KIT sowie das Living Lab Smart Energy am FZI auf. Seine Leidenschaft für die Kombination von Informatik und Elektrotechnik setzte er mit der Gründung von EnQS (2016) fort. EnQS testet und entwickelt Software für Hersteller von Energiemanagementsystemen und betreibt dafür das EnQS Testlab.
KNX IoT Entwickler
André Hänel, geboren 1970
- Ausbildung als Elektromonteur, Studium Elektrotechnik (Nachrichten/ Kommunikationstechnik)
- 6 Jahre Software Entwicklung für Embedded Systems
- 5 Jahre Projektlead für Automotive (BMW) Bodycontroller
- seit 2007 bei der der KNX für die KNX System und Tools Entwicklung, aktueller Schwerpunkt KNX IoT
Bayernwerk AG
Dr. Jeanette Münderlein erlangte 2012 den Abschluss im Masterstudium Feinwerktechnik/Mechatronik in Nürnberg und war anschließend 2 Jahre als Projektleitung im Kleinserienbau tätig. Darauf folgte die Promotion an der RWTH Aachen zum Thema Numerische Methodik zur Auslegung eines Hybriden Speichersystems mit Multinutzen. Parallel hierzu ist sie tätig als Projektleitung mit dem Schwerpunkt "Betrieb und Vermarktung eines hybriden Batteriespeichers" und seit 2020 bei der Bayernwerk Netz GmbH im Bereich Netzanschlusswesen und mit Schwerpunkt Flexibilitäten Projektleitung von Seiten Bayernwerk für unIT-e² (Reallabor für vernetzte Elektromobilität)
Theben Smart Energy GmbH
Marco Sauer ist bei Theben Smart Energy für Business Development und Regulierung zuständig. Zuvor hat er die Digitalisierung der Energiewende bereits für den ZVEI begleitet und war für den BDEW im Bereich Regulierungsmanagement tätig.
Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelemtetechnologie IISB
Bernd Wunder schloss sein Studium der Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2010 als Diplomingenieur ab. Von 2010 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente tätig und entwickelte verschiedene leistungselektronische Systeme für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2013 gründete er die Forschungsgruppe für DC-Netze am Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), um neue Infrastrukturen für regenerative und nachhaltige Energienutzung zu entwickeln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Design und Architektur von DC-Microgrids; Entwicklung von Leistungselektronik (DC/DC-Wandler); Analyse von elektronischen Geräten und Systemen; Steuerung und Stabilisierung von Microgrids.
Richter R&W Steuerungstechnik GmbH // Elektroinnung Bayreuth (Obermeister)
Bernd Zeilmann ist Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Bayreuth und Geschäftsführer der Richter R&W Steuerungstechnik GmbH in Ahorntal. Ihm wird eine hohe Expertenkompetenz gepaart mit innovativer Kreativität gerade im Bereich der Ladeinfrastruktur, intelligente Messsysteme und Standardisierung zugeschrieben. Durch sein starkes Augenmerk auf Praktikabilität und Umsetzbarkeit durch die Elektrofachkräfte bringt er Lösungen mit seinem Team in die Praxisanwendung. Er ist Delegierter des ZVEH und Mitglied der VDE FNN - PG Netzintegration Elektromobilität und EN Intelligente Messsysteme; VDE DKE - K353 Elektrostraßenfahrzeuge; BMWK Ausschuss zur Gateway Standardisierung und der BSI-Task-Force zur TR-03109-5.
Consolinno GmbH // OpenEMS Association e.V.
Klaus Nagl ist Gründer und CEO der Consolinno GmbH und einer der Gründungsvorständer der OpenEMS Association. Er ist Handwerker, Wissenschaftler, Stratege und Umsetzer und treibt mit Consolinno und OpenEMS pragmatische, zukunftsfähige Lösungen voran.
GET EXPERIENCE
How you transform your business as technology, consumer, habits industry dynamic s change? Find out from those leading the charge.
BIM in Forschung und Anwendung, neue Schnittstellen, Standardisierungen
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode zur Koordination von Informationen im Bauprozess zwischen den am Bauprozess Beteiligten. Standardisierung schafft die Basis für eine Digitalisierung der Bauprozesse, insbesondere des Informationsaustauschs, mit dem Ziel einer höheren Produktivität für alle Beteiligten. Im Vortrag werden aktuelle Standardisierungsaktivitäten zu BIM und deren Auswirkungen vorgestellt.
Neue Schnittstellen
Als neue Schnittstelle revolutioniert LeanConnect das softwareübergreifende Arbeiten und unterstützt damit Handwerker und Planer bei der Digitalisierung eigener, individueller Prozesse. Die neu geschaffene Schnittstelle vernetzt unterschiedliche Anwendungen wie Konfiguratoren, CAD, Handwerker- und Ausschreibungssoftware auf einfachste Art und Weise.
KI-gestützte No-Code-Programmierung für Smart Buildings
Vereinfachte Softwareentwicklung darf nicht mehr das Schreiben von Code erfordern. Vielmehr werden vorgefertigte Komponenten aus einem Katalog ausgewählt und passfähig zusammengefügt. Im Beispiel KNX hat jede Softwarekomponente ihre eigene Hardware und wird mit den anderen durch ein Netzwerk verknüpft. Dabei bleibt das Problem, unter den ca. 8000 Komponenten des KNX-Kataloges funktional geeignete zu finden, die auch noch an ihren Schnittstellen zusammenpassen müssen. Dies gleicht einem Puzzle und stellt für Menschen eine Herausforderung dar. KI-Algorithmen (z. B. ChatGPT) gelingt dies besser, bei KNX haben sie jedoch Schwächen. Der Konfigurator AUTERAS setzt zusätzlich auf Normen, die in den letzten Jahren speziell dafür entwickelt wurden und die sowohl Hersteller als auch Anwender leicht nutzen können. Die automatisch entworfenen Raumautomations-Lösungen werden direkt in das ETS-Tool übertragen und zu KNX-Projekten. Von der Erfassung der Kundenwünsche bis zur Baustelle kann man so 90% der üblichen Arbeitszeit sparen.
PV-Strom: Eigenverbrauch und räumlicher Zusammenhang; Bauplanungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung; Zertifizierung;
Die dauerhafte Versorgung mit Strom ist für jedes Unternehmen eine unabdingbare Voraussetzung. In Zeiten zunehmender Versorgungsunsicherheiten gewinnt die Unabhängigkeit von Energieversorgern bzw. die Eigenversorgung mit Strom aus eigenen Erzeugungsanlagen immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Betriebsgrundstück oder nahegelegenen Grundstücken zur Eigenversorgung des Unternehmens mit Strom.
Solarstrom für Elektroautos - KfW Förderung 442
Recht überraschend hat Verkehrsminister Wissing im Sommer ein neues Förderprogramm für die Kombination PV-Speicher-Wallbox-Elektroauto auf den Weg gebracht. Voraussetzung zur Nutzung des KfW-Programms 442 ist zunächst „selbstgenutztes Wohneigentum“ - also ein eigenes Häuschen oder eine eigene Wohnung. Außerdem ist ein eigenes (mindestens bestelltes) Elektrofahrzeug Bedingung. Dann winken Fördergelder in Höhe von bis zu 10.200 Euro für PV, Speicher und Wallbox - wenn sie neu angeschafft werden. Erstmals werden vom Bund auch bidirektionale Lademöglichkeiten gefördert. Auch wenn das Angebot bei Wallboxen und erst recht bei Fahrzeugen im Augenblick noch sehr übersichtlich ist, kann das Förderprogramm zur Initialzündung für V2G werden, also die Idee vom Auto als „rollender Stromspeicher“ für das Hausnetz.
Verteilnetz der Zukunft: Gebäudemanagementsysteme - Nukleus für Smart Grids
Der „Kunde“: Domänenabgrenzung Smart Home, E-Mobilität/Laden und Gebäudemanagement; Energiewendelösungen für Eigentümer und Elektromobilität - ein internationaler Produktmarkt; Gebäude- und Lademanagementsysteme: „Netzführungsfähigkeit“ versus Blackout Prevention Funktion: Intelligentes Stromnetz: Vorbild Verkehrsleitsystem: Impulse zu proaktivem und adaptivem Leistungsmanagement in dynamischen Niederspannungsnetzen: Forschungsprojekt Unit-e2 - neue Schwerpunkte im Cluster Cit-E-Life.MUC: Use Cases, einfaches „Onboarding“ von BEMS in DSO-Cloud
Gebäudeenergiegesetz 2024: Anforderungen an die Gebäudeautomation und Tipps zur Umsetzung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 fordert einen Mindestautomationsgrad für Nichtwohngebäude. Dies sowohl für Neubauvorhaben als auch bei großen Gebäuden als Nachrüstung. Um welche Anforderungen handelt es sich und wie können diese pragmatisch geplant bzw. umgesetzt werden? Der Vortrag gibt hierzu einen Überblick und verweist auf Tools und Vorlagen zur Bedarfsermittlung und Abschätzung des zu erwartenden Energie-Einsparpotenzials. Ebenso wird aufgezeigt, welche weiteren Anforderungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind.
Zeit für einen Imbiss!
Wärmepumpe; Batteriespeicher; Elektromobilität und Bidirektionales Laden; Innovative Gebäudetechnik
Die Wärmepumpe als steuerbare Verbrauchseinrichtung
Wärmepumpen SG Ready/Smart Grid; Funktionsbeschreibung; Möglichkeiten der Umsetzung mit der Wärmepumpe; und das Gebäude als Wärmespeicher
sonnen - erster über KNX steuerbarer Batteriespeicher
Batteriespeichersysteme spielen in Photovoltaikanlagen eine immer wichtigere Rolle. Ende 2022 waren in Deutschland bereits 630.000 Systeme installiert. Die Wachstumsrate betrug 52% gegenüber dem Vorjahr. Somit wird es immer wichtiger, die wachsende Anzahl an Batteriespeichern sinnvoll in die Hausautomatisierung einzubinden.
Bereits seit mehreren Jahren bietet sonnen dafür eine Zusatzmodul mit KNX Schnittstelle an. Nun geht sonnen den nächsten Schritt und erlaubt über die KNX Schnittstelle auch das gezielte Laden und Entladen des Speichers. Damit werden neue Nutzungsformen möglich und es können kundenspezifische Optimierungen für den jeweiligen Haushalt erstellt werden.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Technische Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Ladesysteme
Der Vortrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit den zugehörigen Normen und den gesetzlichen Marktanforderungen. Er geht außerdem ein auf die technischen Herausforderungen einer durchgängigen Interoperabilität der verschiedenen, an der Elektromobilität beteiligten Gewerke. Als Schwerpunktthemen werden Eichrecht, Last-/Energiemanagement und bidirektionales Laden thematisiert.
Vorstellung Energiepark Hirschaid mit Perspektive MINT-Zentrum Hirschaid
Vorstellung des Energieparks als erstes und einziges EU-Green Building in der deutschen Veranstaltungsbranche mit über 20 Energietechnologien. Veranschaulichung und Erläuterung des Neubaus Ellipsum als erstes und einziges Zero-Carbon Building und Plus-Energiegebäude in der Veranstaltungsbranche in Deutschland. Vorstellung der Projekt-Initiative MINT-Zentrum Hirschaid und dessen Konzept.
Messtellenbetrieb und Submetering
Das Smartmeter Gateway als sichere Kommunikationsverbindung zum Messen und Steuern
Mit der Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) wurde die Fernsteuerbarkeit über das intelligente Messsystem ab 2025 verpflichtend. Dabei ist mit einem schnellen Ansteigen der entsprechenden Einbaufälle zu rechnen, da insbesondere Anlagenbetreiber mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG von ihrem Messstellenbetreiber gleichzeitig mit dem Einbau des intelligenten Messsystems den Einbau einer Steuerlösung verlangen müssen. Der Vortrag wird insbesondere die rechtlichen und regulatorischen Grundlagen und den Stand der Umsetzung aus Sicht der Theben Smart Energy darstellen.
Potential intelligenter Messsysteme für lokales Energiemanagement
Unter dem Begriff Energiemanagement verstand man lange vor allem die Erfassung von Energieflüssen zur Bewertung der Energieeffizienz in Gebäuden. Vor dem Hintergrund immer größerer Kapazitäten fluktuierender Erzeugungsanlagen im Energiesystem ist die Flexibilität der Letztverbraucher für das Energiemanagement mindestens ebenso relevant geworden. Wichtig ist also vor allem, dass Energie dann genutzt wird, wenn sie zur Verfügung steht.
Zur Bereitstellung von Flexibilität sind Prosumer, die über Erzeugungsanlagen und Speichersysteme verfügen, besonders geeignet. Genau diese Anlagen werden in den nächsten Jahren mit intelligenten Messsystemen (iMSys) ausgestattet. Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuell noch kaum genutzte Potential, das aus der Kombination von iMSys mit lokalem Energiemanagement entsteht. Besonderen Rückenwind bekommt dieses Thema aktuell in Bezug auf die „netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen“ in Kombination mit Energiemanagementsystemen.
1Hd- 50, 010 Avenue, NY 90001
United States
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com
1Hd- 50, 010 Avenue, NY 90001
Australia
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com
1Hd- 50, 010 Avenue, NY 90001
United States
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com
Name: Ronaldo König
Phone: 009-215-5595
Email: info@example.com