Moderator Dr. Norbert Lehmann der Veranstaltung
Dr. Norbert Lehmann, ZDF
Redaktionsleiter und Moderator Sport täglich
Zuvor Moderator und Leiter ZDF-Mittagsmagazin, ZDF.reporter, ZDFspezial und ZDFroyal
Moderator von zahlreichen Veranstaltung im Handwerk, der Bauwirtschaft, der Chemieindustrie und der Elektrowirtschaft – dort etwa seit vielen Jahren des Forums Elektrowirtschaft
LASS DICH INSPIRIEREN Unsere Event Speakers
Franz Josef Kammerl
Siemens AG // KNX Association (Präsident)
Franz Josef Kammerl
Siemens AG // KNX Association (Präsident)Franz Josef Kammerl ist Präsident der KNX Association international und Angestellter der Siemens AG. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Standardisierung national und international, Cyber Security und die Sektorkopplung. Er arbeitet in den VDE FNN Gremien DKE (Normungs-Roadmap Smart Home + Living), GAK 353.0.401 ad-hoc AK "Bidirektionales Laden" und FNN Messsysteme 2020 ET Steuerbox mit. Darüber hinaus ist er in den Gremien IEC SEG9, der Wirtschaftsinitiative Smart Living BMWi, ZVEI Cyber Security in Smart Home und Building sowie dem AG Intelligente Netze und Zähler des BMWi tätig. Er absolvierte ein Studium der Elektrischen Energietechnik an der Fachhochschule in Regensburg und trat 1980 bei der Siemens AG in die Automobil Elektronik Sparte ein. Ab 1985 begleitete er verschieden Funktionen und Aufgaben in der Einheit Low Voltage: Verteilertechnik, Gebäudesystemtechnik und Schalter und Steckdosensysteme. Von 2010 bis 2015 hatte er eine leitende Funktion in Building Technologies Siemens Schweiz AG. Verantwortlich war er für die Systems- und Room Automation Angebote und derzeit ist er Produkt Management mit Sonderaufgaben bei der Siemens AG Deutschland, Smart Infrastructure (SI) https://new.siemens.com/global/en.html Ehrenamtlich ist er seit 2013 Präsident der KNX Association, international, mit Sitz in Brüssel, Belgien. KNX ist der weltweit führende Standard im Bereich der Building Control Anwendungen und Vertritt mehr ca.450 Hersteller weltweit. Es gib nahezu 90.000 Partner Unternehmen in mehr als 150 Ländern https://www.knx.org. Franz Josef Kammerl hat eine starke Präsenz in der nationalen und internationalen Standardisierung.
Prof. Dr. Michael Krödel
IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH
Prof. Dr. Michael Krödel
IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH
Herr Prof. Dr. Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Techn. Hochschule Rosenheim sowie Geschäftsführer vom Institut für Gebäudetechnologie. Parallel hierzu ist er offiziell eingetragener Energieberater („dena Energieeffizienz-Experte“). Er ist Mitglied im VDI Richtlinienausschuss zur VDI 3814 (Gebäudeautomation), der Jury für den Award der SmartHome- Initiative sowie im wissenschaftlichen Beirat des Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V. (GIH).
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, die Themen „Smart Building“ sowie „E-Mobility“ über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten
Bernd Wunder
Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelemtetechnologie IISB
Bernd Wunder
Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelemtetechnologie IISBBernd Wunder schloss sein Studium der Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2010 als Diplomingenieur ab. Von 2010 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente tätig und entwickelte verschiedene leistungselektronische Systeme für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2013 gründete er die Forschungsgruppe für DC-Netze am Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB), um neue Infrastrukturen für regenerative und nachhaltige Energienutzung zu entwickeln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Design und Architektur von DC-Microgrids; Entwicklung von Leistungselektronik (DC/DC-Wandler); Analyse von elektronischen Geräten und Systemen; Steuerung und Stabilisierung von Microgrids.
Bernd Zeilmann
Richter R&W Steuerungstechnik GmbH // Elektroinnung Bayreuth (Obermeister)
Bernd Zeilmann
Richter R&W Steuerungstechnik GmbH // Elektroinnung Bayreuth (Obermeister)Bernd Zeilmann ist Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Bayreuth und Geschäftsführer der Richter R&W Steuerungstechnik GmbH in Ahorntal. Ihm wird eine hohe Expertenkompetenz gepaart mit innovativer Kreativität gerade im Bereich der Ladeinfrastruktur, intelligente Messsysteme und Standardisierung zugeschrieben. Durch sein starkes Augenmerk auf Praktikabilität und Umsetzbarkeit durch die Elektrofachkräfte bringt er Lösungen mit seinem Team in die Praxisanwendung. Er ist Delegierter des ZVEH und Mitglied der VDE FNN - PG Netzintegration Elektromobilität und EN Intelligente Messsysteme; VDE DKE - K353 Elektrostraßenfahrzeuge; BMWK Ausschuss zur Gateway Standardisierung und der BSI-Task-Force zur TR-03109-5.
Dr.-Ing. Birger Becker
EnQS GmbH
Dr.-Ing. Birger Becker
EnQS GmbHDr.-Ing. Birger Becker ist Gründer der EnQS GmbH, ein Karlsruher Dienstleister rund um vernetzte Energiemanagementsysteme. Nach dem Informatikstudium (2003 bis 2009) an der Universität Karlsruhe (TH) promovierte er am FZI Forschungszentrum Informatik (2009 bis 2014) im Themenfeld der angewandten Energieinformatik. Parallel leitete er die Abteilung „intelligente Information und Kommunikation“ am FZI und baute das Energy Smart Home Lab am KIT sowie das Living Lab Smart Energy am FZI auf. Seine Leidenschaft für die Kombination von Informatik und Elektrotechnik setzte er mit der Gründung von EnQS (2016) fort. EnQS testet und entwickelt Software für Hersteller von Energiemanagementsystemen und betreibt dafür das EnQS Testlab.
André Hänel
KNX IoT Entwickler
André Hänel
KNX IoT Entwickler
André Hänel, geboren 1970
- Ausbildung als Elektromonteur, Studium Elektrotechnik (Nachrichten/ Kommunikationstechnik)
- 6 Jahre Software Entwicklung für Embedded Systems
- 5 Jahre Projektlead für Automotive (BMW) Bodycontroller
- seit 2007 bei der der KNX für die KNX System und Tools Entwicklung, aktueller Schwerpunkt KNX IoT
Dr. Jeanette Münderlein
Bayernwerk AG
Dr. Jeanette Münderlein
Bayernwerk AG
Dr. Jeanette Münderlein erlangte 2012 den Abschluss im Masterstudium Feinwerktechnik/Mechatronik in Nürnberg und war anschließend 2 Jahre als Projektleitung im Kleinserienbau tätig. Darauf folgte die Promotion an der RWTH Aachen zum Thema Numerische Methodik zur Auslegung eines Hybriden Speichersystems mit Multinutzen. Parallel hierzu ist sie tätig als Projektleitung mit dem Schwerpunkt "Betrieb und Vermarktung eines hybriden Batteriespeichers" und seit 2020 bei der Bayernwerk Netz GmbH im Bereich Netzanschlusswesen und mit Schwerpunkt Flexibilitäten Projektleitung von Seiten Bayernwerk für unIT-e² (Reallabor für vernetzte Elektromobilität)
Hans-Joachim Langels
Siemens AG // KNX Deutschland e.V. (Vorstandsvorsitzender)
Hans-Joachim Langels
Siemens AG // KNX Deutschland e.V. (Vorstandsvorsitzender)Hans-Joachim Langels ist Dipl.-Ing. der Elektrotechnik (Uni Dortmund) und seit 1990 Mitarbeiter der Siemens AG im Bereich der Gebäudeautomation, Gebäudesystemtechnik und Elektroinstallation in unterschiedlichen Funktionen (Produktmanagement, strategisches Marketing, Entwicklung) tätig. Er ist in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Verbänden (DIN, DKE, VDI, VDMA, ECLASS, ZVEI, CEN, CLC, ISO, IEC, ISO/IEC) zu Building Information Modeling, Klassifizierung von Produktmerkmalen, Gebäudeautomation und Energiemanagement tätig.
Richard Barkoczy
Siemens AG
Richard Barkoczy
Siemens AGRichard Barkoczy ist Projektmanager R&D Charging bei der Siemens AG und beschäftigt sich mit Themen wie Energiemanagementsysteme für Ladeinfrastruktur.
Nach seinem Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt arbeitete Richard als Entwicklungsingenieur für Energiespeicher und ist nun seit mehreren Jahren im Bereich Ladeinfrastruktur tätig. Er durchlief verschiedene Stationen wie Portfoliomanagement, Produktmanagement, Vorentwicklung und Innovation.
Ludwig H. Klatzka
mixed data agency GmbH & Co. KG
Ludwig H. Klatzka
mixed data agency GmbH & Co. KG
Ludwig Klatzka ist ein erfahrener Unternehmer und Experte im Bereich der Elektrobranche seit über zwei Jahrzehnte. Er ist als Geschäftsführer und Mitbegründer der mixed data agency GmbH & Co. KG seit 2019 tätig, der Digitalisierungsgesellschaft innerhalb der elektrohandwerklichen Verbandsorganisation.
Als Projektverantwortlicher der ZVEH-Kalkulationshilfe, die er bereits ab 2006 erfolgreich leitet, hat Ludwig Klatzka umfangreichliche Einblicke in die sich entwickelnden Trends und Technologien dieser dynamischen Branche gesammelt. Diese langjährige Aufgabe zeugt von seiner Fähigkeit, komplexe Projekte zu managen und effektive Lösungen zu entwickeln.
Ludwig Klatzka übt seine geschäftsführende Tätigkeit seit 2015 aus und verfügt über ein tiefes Verständnis für strategische Unternehmensführung und operative Exzellenz. In seiner Rolle bei der MDA arbeitet er intensiv daran, innovative Ansätze zur Digitalisierung innerhalb der E-Organisation zu entwickeln und umzusetzen. Seine Vision und Fachkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten und ihnen einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalisierten Welt zu verschaffen.
Mario Steinberg
Kanzlei für Erneuerbare Energien und öffentliches Wirtschaftsrecht
Mario Steinberg
Kanzlei für Erneuerbare Energien und öffentliches WirtschaftsrechtMario Steinberg ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Bereits seit 2009 ist sein Tätigkeitsschwerpunkt die rechtliche Begleitung von Projektentwicklungen und Projekttransaktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien, vor allem von Photovoltaikanlagen und Windenergieanlagen. Von seiner Erlanger Kanzlei aus berät er deutschlandweit Projektentwickler, Investoren und Anlagenbetreiber. Nähere Informationen finden Sie auf seiner Kanzleiwebsite: www.rechtsanwalt-steinberg.de
Dr. Peter Eckerle
OpenEMS Association e.V. / StoREgio GmbH
Dr. Peter Eckerle
OpenEMS Association e.V. / StoREgio GmbHDr. Eckerle ist seit 2012 Geschäftsführer von StoREgio. StoREgio unterstützt bei der Konzeption und Durchführung von Projekten im Kontext der Transformation unseres Energiesystems. Schwerpunkte der Projekte liegen in der Entwicklung von Systemlösungen und wirtschaftlich attraktiven Geschäftsmodellen zum Einsatz von Energiespeichersystemen und anderen Flexibilitätsinstrumenten sowie damit zusammenhängenden Fragestellungen wie Regulierung und Nutzerakzeptanz.Vor seiner Zeit mit StoREgio hat Dr. Eckerle berufliche Stationen bei BASF, McKinsey&Co und Sumitomo Chemicals eingelegt. Dr. Eckerle hat Chemie studiert und darin 1992 promoviert.
Konrad Rogg
Cit-E-Life.MUC
Konrad Rogg
Cit-E-Life.MUCAusbildung: Nachrichtentechnik Ing. (FH)
Seit 2009: Mitwirkung in Standardisierungsgremien DKE K.901.x, FNN Steuerbox&KoF, IEC: SGAM, S1-IF BEMS
11 Jahre Messstellenbetrieb bei SWM Services GmbH, aktuell Projektleitung Cit-E-Life.MUC
4 Jahre Asset Management bei E.ON Energie AG für Smart Metering, Smart Grid und Telekommunikation
8 Jahre IT-Dienstleistungsgeschäft (Business Process Management, Wartung und Betrieb Network Services)
8 Jahre Aufbau und Betrieb von Telekommunikationsnetzen
2 Jahre Umweltforschung
Udo Skrabal
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Udo Skrabal
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Ich bin Dipl. Ing. Elektrotechnik mit Schwerpunkt elektrische Energietechnik.
Seit 10 Jahre bin ich bei der Fa. Phoenix Contact Power Supplies GmbH beschäftigt und zur Zeit als Produktmanager im Bereich Power Systems E-Mobility tätig und beschäftige mit den Themen Power Converter für die Ladeinfrastruktur E-Mobility und die Einbindung von Ladesystemen in vorhandene Apl. , ESS, DC-Industrie und Power2x,
Vorher war ich u.a. als Produktbereichsleiter für Hochspannungskomponenten für Schaltanlagen bei der Fa. Karl Pfisterer Elektro Technik GmbH tätig und konnte einige Erfahrungen im Bereich der Energieverteilung sammeln. Im Rahmen einer meiner weiteren Tätigkeiten führte mich dann mein WEG auch zur Fa. LEM, bei der ich als Business Development Manager für den Bereich Messtechnik und Energie-Monitoring im Umfeld von Smart Grid und Micro Grid Lösungen zuständig war.
Gerd Reichert
ZVEH
Gerd Reichert
ZVEH
Dipl.-Ing. der Elektrotechnik - Schwerpunkt: Energietechnik + elektrische Maschinen // mehr als 21 Jahre unterschiedliche Tätigkeiten im Bereich der Produktprüfung und -zertifizierung mit den Produktschwerpunkten: Niederspannungstechnik - Installationsmaterial und -komponenten, Schalt- und Schutzgeräte, Elektromotoren, Automatisierungstechnik, Schaltanlagen und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Davon mehr als 16 Jahre im VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach, u.a. als Laborleiter, Vertriebsleiter und Leiter des Internationalen Service, sowie 6 Jahre Selbstständigkeit mit eigenem Prüflabor (Reichert Engineering Service) für Beratung und Abwicklung internationaler Produktzulassungen // mehr als 8 Jahre in der Herstellerindustrie, davon die letzten 6 Jahre vor dem Wechsel zum ZVEH im Bereich Entwicklung von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge u.a. als CE-Bevollmächtigter und Leiter Test und Produktkonformität // langjährige Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien, davon 6 Jahre in verschiedenen DKE-Normungsgremien für Elektromobilität // seit 2019 zertifizierter Product Compliance Officer (PCO; Personenzertifizierung von Austrian Standards) // seit Febr. 2023 Technischer Referent beim ZVEH mit den Schwerpunkten: Betreuung der Gremien des ZVEH im Bereich Elektromaschinenbau / Ansprechpartner für Themen rund um die Elektromobilität / fachliche Mitarbeit in Gremien der technischen Regelsetzung sowie in Gremien der Politik
Christof Wiedmann
Fenecon GmbH // Vorstand OpenEMS Association e.V.
Christof Wiedmann
Fenecon GmbH // Vorstand OpenEMS Association e.V.
Christof Wiedmann (62) macht seit 2008 Vertrieb, Marketing und Produktmanagement für Stromspeicher, seit 2005 bei Fenecon und Gründungsvorstand der OpenEMS Ass. Business Development und Marketing sind seine heutigen Aufgaben.
Klaus Nagl
Consolinno GmbH // OpenEMS Association e.V.
Klaus Nagl
Consolinno GmbH // OpenEMS Association e.V.
Klaus Nagl ist Gründer und CEO der Consolinno GmbH und einer der Gründungsvorständer der OpenEMS Association. Er ist Handwerker, Wissenschaftler, Stratege und Umsetzer und treibt mit Consolinno und OpenEMS pragmatische, zukunftsfähige Lösungen voran.
Marco Sauer
Theben Smart Energy GmbH
Marco Sauer
Theben Smart Energy GmbH
Marco Sauer ist bei Theben Smart Energy für Business Development und Regulierung zuständig. Zuvor hat er die Digitalisierung der Energiewende bereits für den ZVEI begleitet und war für den BDEW im Bereich Regulierungsmanagement tätig.
Markus Ruckdeschel
Energieagentur Nordbayern GmbH
Markus Ruckdeschel
Energieagentur Nordbayern GmbH
Markus Ruckdeschel arbeitete zwei Jahrzehnte als Rundfunkjournalist bei verschiedenen oberfränkischen Medien und wechselte 2010 zur Energieagentur Nordbayern, einer überwiegend kommunal getragenen Beratungseinrichtung mit Sitz in Kulmbach. Er verantwortet dort nicht nur den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sondern berät vorwiegend Kommunen bei den grundlegenden Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Energiewende.
Peter Kaiser
KAISER-AMM TGA-Planung 4.0
Peter Kaiser
KAISER-AMM TGA-Planung 4.0
Peter Kaiser ist Geschäftsführer der KAISER-AMM TGA-Planung 4.0 und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Er verantwortet im Zentralverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Frankfurt am Main die Bereiche AAL und BIM. Für BIM ist er Mitglied in den entsprechenden Normengremien des DIN und Vorsitzender des Standardisierungskomitees DKE/K945 „Elektrotechnische Aspekte in BIM“ beim VDE/DKE, dem deutschen Leitgremium für die Einführung von BIM in der Elektrotechnik am Gebäude und damit bundesweit verantwortlich für die Einführung dieser neuen revolutionären Baumethode. Für AAL war er viele Jahre der Vorsitzender des Standardisierungskomitees DKE/K801 „AAL“ beim VDE/DKE. Er gilt als einer der Vordenker der praktischen Umsetzung dieser Technologien in Deutschland und ist Autor des neu erschienen Leitbuches. AAL und die Gruppe der Betroffenen liegt ihm deshalb sehr am Herzen, weil er viele Jahre Vorsitzender einer großen sozialen Einrichtung und stv. Leiter einer Rettungseinrichtung war. Außerdem war er Mitglied in Aufsichtsräten von Klinken und öffentlichen Vergabeausschüssen.
Daniel Birkeneder
Fenecon GmbH
Daniel Birkeneder
Fenecon GmbH
Daniel Birkeneder (28) hat nach Ausbildung zum Industriemechaniker bei BMW Umweltingenieurswesen in Deggendorf studiert. Nach seinem Master of Engineering plant er nun bei Fenecon Projekte im Gewerbe- und Industriebereich. Mit seinen Projekterfahrungen wurde der Industrial L entwickelt, der 2023 mit dem EES Award ausgezeichnet wurde.
Peter Ferstl
Siemens AG
Peter Ferstl
Siemens AGPeter Ferstl
Siemens AG
Leiter R&D Competence Center Regensburg
Ausbildung
- Studium der Physik an der Universität Regensburg
- -Phys.
Beruflicher Werdegang
1985
- Software-Entwickler, Siemens AG
1996
- Entwicklungsleiter, Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
2000
- Leiter Geschäftszweig „Building Control“, Siemens AG
Seit 2009
- Leiter R&D Competence Center Regensburg, Siemens AG
Gremienmitgliedschaften u.a.
- Vorsitzender DKE/K716 Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG)
- Mitarbeiter DKE/K952.0.17
Convenor (bis 2022) IEC TC 57 WG21 „Interfaces and protocol profiles relevant to systems connected to the electrical grid“ - Mitarbeit DKE/K901 “System Komitee Smart Energy”
- Mitglied KNX Technical Board
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kabitzsch
TU-Dresden
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kabitzsch
TU-Dresden
Prof. Kabitzsch studierte und promovierte an der TU Ilmenau im Fach Nachrichtentechnik und arbeitete danach 10 Jahre in der Industrie auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Seit 1993 ist er Professor für Informatik (Technische Informationssysteme) an der TU Dresden. Er war mit seinem Team an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt und ist Mitglied vieler Normungsgremien. Er ist Beiratsmitglied im KNX Deutschland e. V. und arbeitet in Projekten der KNX Association (Brüssel) mit.
Stefan Künstler
KL-ENERGIE
Stefan Künstler
KL-ENERGIEElektrotechnische Ausbildung und somit Praxis ErfahrungenAls Planer im Bereich Gebäudetechnik KNX (Systemintegrator) sowie Netzwerk Technik im ElektrogroßhandelAls Planer für erneuerbare Energien ( PV, Kleinwind und Wärmepumpe im Elektrogroßhandel dabei im Arbeitskreis Ökotec aktiv.Als Planer für emobilität im ElektrogroßhandelMomentan bei ekey biometric systems GmbH als Key Account Manager und Business Development Manager angestelltParallel Seit 2019 unter anderem Selbständig mit der KL Energie (www.kl-energie.com) – Projekte im Bereich PV (Großanlagen), Energiespeichersysteme und öffentlicher Ladeinfrastruktur)
Dr. Christian Ehler
Mitglied des Europaparlaments
Dr. Christian Ehler
Mitglied des Europaparlaments
Dr. Christian Ehler ist seit 2004 Abgeordneter für Brandenburg im Europäischen Parlament und gehört der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP/CDU) an. Er ist seit über zehn Jahren Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) und seit Beginn dieser Legislaturperiode dessen Koordinator für die EVP. Als Berichterstatter für Horizont 2020 (2014-2020) und Horizont Europa (2021-2027) gilt Dr. Christian Ehler als einer der führenden Köpfe bei der Gestaltung und Umsetzung des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation. Er ist der Initiator einer ITRE-Arbeitsgruppe für die Implementierung des Forschungsrahmenprogramms, die eine engere parlamentarische Kontrolle bei der Umsetzung von Wissenschafts- & Innovationsprogrammen der EU gewährleistet. Darüber hinaus ist Dr. Christian Ehler Vorsitzender des Think Tank STOA (Science and Technology Options Assessment) des Europäischen Parlamentes.
Einer der Schwerpunkte von Dr. Christian Ehler ist es, Europas Exzellenz in Wissenschaft, Technik und Innovation in allen Sektoren zu stärken. Um den EU Klima- und Digitalzielen einen industriepolitischen Fokus hinzuzufügen, ist er Berichterstatter des Parlaments zum Netto-Nulltechnologien-Gesetz („Net Zero Industry Act“), welches als Grundsatzbaustein für eine neue europäische Industrie- und Wirtschaftspolitik gilt.
Neben seinem Engagement im Industrie- und Forschungsbereich ist Dr. Christian Ehler im Europäischen Parlament Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) und Stellvertreter in der Delegation für die Beziehungen zu Israel sowie der Delegation für den Mittelmeerraum.
Stefan Strasser
BlueMetering GmbH
Stefan Strasser
BlueMetering GmbH
Nach seinem Studium der Energietechnik sammelte Stefan Straßer erste Erfahrungen als Assetmanager für Gas und Wassernetze bei der EnBW in Stuttgart. Anschließend war er als Projektingenieur im Anlagenbau für Energieanlagen bei einem Mittelgroßen Stadtwerk tätig.
Danach wechselte er in den Bereich Messwesen und leitete dort den Messstellenbetrieb für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Im Anschluss daran unterstützte er bei BRUNATA-METRONA bei der Schaffung des neuen Geschäftsbereiches Smart Metering. Mit der Gründung der BlueMetering übernahm der die Leitung des operativen Bereiches.