Prof. Dr. Michael Krödel
Herr Prof. Dr. Krödel ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Techn. Hochschule Rosenheim sowie Geschäftsführer vom Institut für Gebäudetechnologie. Parallel hierzu ist er offiziell eingetragener Energieberater („dena Energieeffizienz-Experte“). Er ist Mitglied im VDI Richtlinienausschuss zur VDI 3814 (Gebäudeautomation), der Jury für den Award der SmartHome- Initiative sowie im wissenschaftlichen Beirat des Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V. (GIH).
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, die Themen „Smart Building“ sowie „E-Mobility“ über pragmatische Vorgehensweisen und Hilfsmittel für die Praxis anwendbar zu gestalten
Donnerstag 09. November 2023
Energierecht/Technische Regelsetzung - SteuNA, Anlagenanschluss und Zertifizierung
PV-Strom: Eigenverbrauch und räumlicher Zusammenhang; Bauplanungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung; Zertifizierung;
Die dauerhafte Versorgung mit Strom ist für jedes Unternehmen eine unabdingbare Voraussetzung. In Zeiten zunehmender Versorgungsunsicherheiten gewinnt die Unabhängigkeit von Energieversorgern bzw. die Eigenversorgung mit Strom aus eigenen Erzeugungsanlagen immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Betriebsgrundstück oder nahegelegenen Grundstücken zur Eigenversorgung des Unternehmens mit Strom.
Solarstrom für Elektroautos - KfW Förderung 442
Recht überraschend hat Verkehrsminister Wissing im Sommer ein neues Förderprogramm für die Kombination PV-Speicher-Wallbox-Elektroauto auf den Weg gebracht. Voraussetzung zur Nutzung des KfW-Programms 442 ist zunächst „selbstgenutztes Wohneigentum“ - also ein eigenes Häuschen oder eine eigene Wohnung. Außerdem ist ein eigenes (mindestens bestelltes) Elektrofahrzeug Bedingung. Dann winken Fördergelder in Höhe von bis zu 10.200 Euro für PV, Speicher und Wallbox - wenn sie neu angeschafft werden. Erstmals werden vom Bund auch bidirektionale Lademöglichkeiten gefördert. Auch wenn das Angebot bei Wallboxen und erst recht bei Fahrzeugen im Augenblick noch sehr übersichtlich ist, kann das Förderprogramm zur Initialzündung für V2G werden, also die Idee vom Auto als „rollender Stromspeicher“ für das Hausnetz.
Verteilnetz der Zukunft: Gebäudemanagementsysteme - Nukleus für Smart Grids
Der „Kunde“: Domänenabgrenzung Smart Home, E-Mobilität/Laden und Gebäudemanagement; Energiewendelösungen für Eigentümer und Elektromobilität - ein internationaler Produktmarkt; Gebäude- und Lademanagementsysteme: „Netzführungsfähigkeit“ versus Blackout Prevention Funktion: Intelligentes Stromnetz: Vorbild Verkehrsleitsystem: Impulse zu proaktivem und adaptivem Leistungsmanagement in dynamischen Niederspannungsnetzen: Forschungsprojekt Unit-e2 - neue Schwerpunkte im Cluster Cit-E-Life.MUC: Use Cases, einfaches „Onboarding“ von BEMS in DSO-Cloud
Gebäudeenergiegesetz 2024: Anforderungen an die Gebäudeautomation und Tipps zur Umsetzung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 fordert einen Mindestautomationsgrad für Nichtwohngebäude. Dies sowohl für Neubauvorhaben als auch bei großen Gebäuden als Nachrüstung. Um welche Anforderungen handelt es sich und wie können diese pragmatisch geplant bzw. umgesetzt werden? Der Vortrag gibt hierzu einen Überblick und verweist auf Tools und Vorlagen zur Bedarfsermittlung und Abschätzung des zu erwartenden Energie-Einsparpotenzials. Ebenso wird aufgezeigt, welche weiteren Anforderungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind.